Käthe-Kollwitz-Realschule Ratingen

Städtische Realschule für Mädchen und Jungen


Schulsozialarbeit an der Käthe-Kollwitz-Realschule

Als Schulsozialarbeiterinnen verstehen wir uns als Bindeglied zwischen Schule, Familie und Jugendhilfe. Vorrangiges Ziel der Schulsozialarbeit ist es, die Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen zu begleiten und zu stärken, damit sie zu selbstbestimmten Individuen in der Gesellschaft heranreifen können.

Kernaufgaben der Schulsozialarbeit sind:

Beratung und Unterstützung von SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern zu folgenden Themen:

·        Schulschwierigkeiten (z. B. Mobbing, Fehlzeiten)

·        Familiäre und persönliche Probleme

·        Weitervermittlung an Beratungsstellen

·        Schulwechsel / Übergang Schule – Beruf / Berufliche Orientierung

·        Bildungs- und Teilhabeberatung (u.a. Hilfe bei der Beantragung)

·        Unterrichtsbeobachtungen mit den Schwerpunkten Sozialverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten

Hausbesuche können bei Bedarf vereinbart werden

Unsere Beratung ist offen für alle SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte. Zudem unterliegen die Gespräche der Schweigepflicht. Die Beratung ist darüber hinaus freiwillig und kostenlos. Im Rahmen der Schulsozialarbeit können alle Anliegen rund um die Systeme Schule und Familie besprochen werden.


Sharon Mingers

Schulsozialarbeiterin

Tel.: 0162 - 29 32 059

E-Mail: s.mingers@kksreal.de



Sie erreichen uns persönlich:

Standort WEST (Raum EG 42)

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Mingers

 

9:00 –   13:30

8:00 -   12:30

 

 

8:00 –   12:30


Standort LINTORF (Raum 155)

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Mingers

 

 

 

8:00 –   12:30

9:00 -   13:30

 

Während der Ferien könnt ihr euch immer auch an die Nummer gegen Kummer wenden: 116-111


Projekte der Schulsozialarbeit:

Klassenklimatraining

Das Klassenklimatraining soll den SchülerInnen dabei helfen, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und zu akzeptieren. Soziale Kompetenzen sowie eine Kultur des Hinschauens soll aufgebaut und die Gewaltbereitschaft reduziert werden, indem ein selbstbehauptendes und deeskalierendes Verhalten in Konfliktsituationen gefördert wird.

Die SchülerInnen sollen lernen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen, ihre Belastbarkeit zu erfahren, Grenzen wahrzunehmen und benennen zu können.

Weitere Ziele sind: Kreativität entdecken und entwickeln, Körpersprache wahrnehmen und gezielt einsetzen zur Förderung der Kommunikation und zur Vertrauensbildung.