Käthe-Kollwitz-Realschule Ratingen

Städtische Realschule für Mädchen und Jungen


Weltkindertag - Wir machen mit!

Jedes Jahr am 20.09.2021 wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert. Dieser Tag soll die speziellen Rechte der Kinder und Jugendlichen in den Fokus rücken.  

In Ratingen fand aus diesem Anlass am Sonntag, den 19.09.2021 unter dem Motto "Kinderrechte haben keinen Lockdown" ein Fest im Poensgenpark statt. Vor dem Spielfest präsentierten Kinder und Jugendliche im Rahmen eines Umzuges vom Marktplatz zum Poensgenpark selbst gestaltete Bollerwagen zu Kinderrechten. Auch unsere Schule nahm mit zwei Beiträgen daran teil: Der Kunstkurs 8 von Frau Thielager befasste sich mit den Rechten auf Freizeit und Spielen, auf Schutz vor Krieg und Gewalt und dem Recht auf Gleichheit, die Kunstklasse 9d von Frau Sproten mit dem Kinderrecht auf Bildung.


Das Wetter war schön, und so trafen wir uns gut gelaunt um 10.30 Uhr auf dem Marktplatz: Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Ross-Bunse, die uns auf die ganze Aktion aufmerksam gemacht hatte, Ricardo und Joana aus der 8d, Adise, Shirley und Max aus der 9d und Frau Sproten. Zuerst einmal wurden viele Fotos gemacht, Frau Berg schaute vorbei und wünschte uns gutes Gelingen und dann setzte sich der Zug in Bewegung. Beim "Bildungswagen" gab es einiges zu tun, denn das Kopfsteinpflaster brachte unseren Aufbau leicht ins Wanken. Aber am Ende hatten wir buchstäblich alles "im Griff" und erreichten - vorbei an staunenden Passanten - den Park. Dort verbrachten wir einen schönen Vormittag mit Spiel-, und Bastelangeboten von Jugendzentren, Verbänden, Beratungsstellen und verschiedenen Organisationen.      

 



Von haarsträubenden Experimenten, Mottoklassen und abenteuerlichen Düften

Das Neanderlab an der Käthe-Kollwitz-Schule in Ratingen

Im Juni 2021 kam das Neanderlab Hilden auf Einladung von Frau Steinlein mit einem großen Materialtransport an unsere Schule, um dort mit den verschiedenen Jahrgangsstufen experimentelle Erfahrung zu sammeln.

Zunächst staunten Dr. Heinz-Albert Becker und Ute Cremer über unsere wundervoll eingerichteten naturwissenschaftlichen Räume. Und dann ging´s los.

Mit den mitgebrachten Materialien wurden Kosmetika hergestellt, die alle mit nach Hause genommen werden durften und verwendet werden konnten. Zur Herstellung gehörte auch die Entscheidung, die richtigen Düfte mit den richtigen Farbtönen und bei der Seife auch mit den passenden Formen abzustimmen. 

Besonders staunte das Neanderlab aber über die voll durchgestylten 10er Abschlussklassen, die entsprechend ihrer Abschluss-Mottowoche in dunkeln Anzügen und schicken Kleidern angetreten waren.

Das Foto zeigt David, wie er gerade die passenden Düfte zu seiner Hautcreme wählt.

Experimentieren für Schüler neben der Entdeckung der eigenen Faszination für die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen ein ganz wichtiger Weg sich den eigenen praktischen Fähigkeiten anzuvertrauen.

Es überraschte mit welchem Elan und welcher Begeisterung die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 ihre Produkte herstellten. Sogar fachfremde Lehrerinnen und Lehrer berichteten, wie begeistert die Schüler ihnen die duftenden Kosmetika präsentiert hätten.

Der Wahlpflichtkurs Chemie der 7. Jahrgangsstufe durfte noch ein weiteres Kursangebot wahrnehmen und im Elektrostatik-Kurs des Neanderlabs entdecken, wie man durch die Kombination von Leitern und Nichtleitern Ladungen erzeugen kann. Hier konnten das Büschelelektroskop, knallende Blitze und bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wild sträubende Haare bestaunt werden.

Die Käthe-Kollwitz-Schule freut sich schon auf den nächsten Besuch des Neanderlabs und auf die nächsten Besuche der Klassen im Neanderlab in Hilden.

Eine Kooperation, die bereichert!


 

 Was ist das Neanderlab?


Der Name Neanderlab steht für Naturwissenschaft, Erlebnis und Ausbildung, mit dem Ziel bei den Jugendlichen eine Begeisterung für die sogenannten MINT-Fächer, d.h. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu wecken.

Unterstützer findet das Neanderlab von renomierten Firmen der Wirtschaft, aus der Politik und der Gesellschaft sowie bei der Bundesagentur für Arbeit.

2010 wurde das Neanderlab wurde als Ausgewählter Ort im Wettbewerb –

365 Orte im Land der Ideen – ausgezeichnet.

Seit 2012 ist das Neanderlab zertifizierter und zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung der Berufswahl und Berufsausbildung. Zudem ist es Träger des zdi-Qualitätssiegels und der Auszeichnung AusbildungsAss 2014.

 

Internetadresse

www.zdi-neanderlab.de