Käthe-Kollwitz-Realschule Ratingen

Städtische Realschule für Mädchen und Jungen

Biologie

Das Fach Biologie ist ein Teilbereich der Naturwissenschaften. Was bedeutet das Wort „Biologie“?
Das Wort Biologie besteht aus zwei altgriechischen Wörtern: „bios“ und bedeutet „Leben“ und „logos“ bedeutet „die Rede über etwas“.
Also bedeutet Biologie das „Reden über das Leben“. Allerdings reden wir im Biologieunterricht nicht nur über Lebewesen, sondern beobachten, betrachten oder untersuchen unterschiedliche Lebewesen. An der Käthe-Kollwitz-Realschule beschäftigen wir uns im Fach Biologie unter anderem mit den folgenden Bereichen und Fragestellungen:

Tiere: Warum hält der Mensch bestimmte Tiere?
Mit Säugetieren wie zum Beispiel Hund, Katze oder Rind befassen sich Schüler oftmals schon ab der fünften Klasse.

Menschen: Was passiert in unserem Körper?
Auch der Mensch steht im Fokus des Biologieunterrichts. Dabei geht es vor allem um den Aufbau des menschlichen Körpers insbesondere seiner Organe. In diesen Bereich gehören auch Themen wie Nervenzellen, Synapsen, Organe, Fette, Ernährung, Verdauung, Pubertät, Sexualität, Verhütung, Menstruation, Fotosynthese und Funktion von Pflanzen, Stoffwechsel, Stofftransport, Energieumsatz aber auch Krankheiten und Viren.

Pflanzen und Bäume: Wozu brauchen wir den Wald?
Auch Pflanzen werden im Fach Biologie untersucht, beobachtet oder einfach nur betrachtet. Dabei geht um den Aufbau, die Entwicklung und die Fortpflanzung von Pflanzen. Ferner werden grundlegende Zusammenhänge von Ökosystemen wie Wäldern besprochen. Beispielsweise der stockwerkartige Aufbau eines Waldes.

Weitere Themen sind Sporenpflanzen, Pilze und Mikroskopie.
Die Fotosynthese und die Funktion von Pflanzen erweitern das Wissen der Schüler aus den ersten Jahren an der KKS.

Zellbiologie: Was hat die Zelle mit einer Stadt gemeinsam?
Mit den Grundlagen der Zellbiologie befassen sich Schüler der höheren Klassen.
Dabei wird zunächst der Aufbau der Zelle besprochen. Auch beschäftigen wir uns mit der Funktion und Vermehrung von Zellen. Zudem geht es um Aufbau, Funktion und Vermehrung (Mitose, Meiose, Zellzyklus) von Zellen.

Genetik: Warum sehen wir unseren Eltern ähnlich?
Was haben ein Pfarrer und Erbsen mit der Vererbung zu tun? Mit den Grundlagen der Vererbung inklusive den Mendelschen Regeln sowie Chromosomen und der DNA befassen wir uns in den Klassen 9 und 10.

Evolution: Warum haben Giraffen lange Hälse?
Mit den Grundlagen der Evolutionstheorie, Charles Darwin, sowie der Evolution vom Einzeller bis hin zum Menschen befasst sich der Bereich Evolution.



Chemie


Chemie ist ein Unterrichtsfach, in dem es viel zu sehen, zu erleben und auch zu experimentieren gibt. Versuche, Beobachtungen und die Erklärungen von den beobachtenden Phänomenen erschließen uns viele Fragen aus der Lebenswelt.


Warum streut man im Winter Salz auf die Straßen?

Ist ein schwarzer Filzstift wirklich schwarz?                               

Warum isst man in Bayern Blaukraut und in NRW das Gleiche als Rotkohl?

Wie funktionieren Seifen, Shampoos und Duschgels?

Woher haben Turnschuhe so tolle Trageigenschaften, dass man sie am liebsten gar nicht mehr ausziehen möchte?

Wie wurde das Ruhrgebiet zu so einem großen wirtschaftlichen Standort?


Es begann letztendlich mit der Entdeckung der Kohle und mit dem Kohleabbau, der Eisengewinnung mit Hilfe der Kohle in den Hochöfen, es folgte die Autoindustrie, die viel Eisen benötigte und, und, und....

NRW ist die Chemieregion Nr. 1 in Deutschland (Bayer, Lanxess, Covestro, Henkel und viele andere). Sie bietet damit sehr viele Berufe, die mit dem Fach Chemie eng verknüpft sind. Ausbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen für Interessierte.

An der Käthe-Kollwitz Realschule wird Chemie in den Klassen 8-10 durchgängig von vier Fachkollegen (2 Lehrerinnen / 2 Lehrer) zweistündig mit viel Alltagsbezug in modernen und zeitgemäßen Räumen unterrichtet.




Erdkunde

In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 werden die Schüler an die Räume Deutschland, Europa und ausgewählte außereuropäische Gebiete herangeführt. Eine Analyse der Räume erfolgt im geographischen Kontext sowohl unter verschiedenen Problemstellungen als auch auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.

So werden im Fach Erdkunde naturgeographische, ökonomische, ökologische sowie politische und soziale Strukturen und Prozesse in unterschiedlichen Lebensräumen behandelt. Gleichzeitig wird das topographische Grundwissen stetig erweitert.

Neben dem Menschen als Gestalter des Raumes werden auch Wechselbeziehungen zwischen Klima und (land-)wirtschaftlicher Nutzung (Klimawandel) von Räumen analysiert.

Die Beschäftigung mit nachhaltigem Wirtschaften sowie die Reflexion über den Umgang mit Ressourcen soll dazu beitragen, den heranwachsenden und zukünftigen Generationen das notwendige Maß an Lebensqualität in ihren angestammten Gebieten zu sichern. Kritisch werden die Vor- und Nachteile der Globalisierung und Europapolitik hinterfragt.



Geschichte

Das Fach Geschichte untersucht systematisch historische Bezüge und Prozesse, in die Menschen eingebunden sind. Schülerinnen und Schüler sollen an historischen Beispielen lernen, dass das gesamte Umfeld des Menschen vom Nahbereich bis hin zu den großen Systemen von internationalen Organisationen, Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in komplexen historischen Prozessen entstanden ist und ständigem Wandel unterliegt.

Für das Fach charakteristisch ist historisches Denken, welches dadurch geprägt ist, dass Historie immer erzählende Struktur hat. Dabei eine „(Re-) Konstruktion“ der Vergangenheit verwendet, also die Formulierung historischer Fragen, sowie die Ermittlung von Vergangenem. Zu historischem Denken gehört auch die „Dekonstruktion“ vorhandener historischer Orientierungsangebote, also in Erzählungen enthaltener Deutungen und Beschreibungen, wie sie den Schülerinnen und Schülern in den Angeboten der Geschichtskultur entgegentreten. Historisches Denken ist geprägt durch Multiperspektivität und die Beachtung historischer Qualitätskriterien (Triftigkeit historischer Erzählungen), die den fachlichen Anspruch der jeweils erzählten Geschichte sichern.

Durch die reflektierte Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen, Personen, Prozessen und Strukturen gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einsichten in die Komplexität geschichtlicher Prozesse, in Dauer und Wandel, in Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit, in Beharrung, aber auch Veränderbarkeit von Ordnungen mit ihren Chancen und Risiken, in das wechselseitige Bedingungsverhältnis von Person und Struktur. Sie erkennen die Faktoren und Wirkungszusammenhänge, die zum Verständnis und zur Erklärung von Gegenwartsphänomenen erforderlich sind, und erfassen so die gegenwärtige Welt. Das Fach Geschichte schafft außerdem Einsichten in jene Lebensformen und Denkvorstellungen früherer Epochen oder anderer Kulturen, welche nicht unmittelbar mit unserer Gegenwart verbunden sind. Die reflektierte Auseinandersetzung mit dem Anderssein bewirkt in Kenntnis der Alternativen zum „Hier und Jetzt“ eine kritische Distanz, somit die Einsicht in die historische Gebundenheit des eigenen Standortes, und den Gewinn neuer Handlungsperspektiven. Durch die analytische Durchdringung der Wirklichkeit mit ihren gesellschaftlich gewordenen und wirksamen Strukturen schafft das Fach Geschichte personale und soziale Orientierung der Schülerinnen und Schüler und befähigt sie zur kompetenten Teilhabe am gesellschaftlichen Umgang mit Geschichte, an der Geschichts- und Erinnerungskultur, sowie zur aktiven Mitwirkung und Mitgestaltung unseres demokratischen Gemeinwesens.

Die Aufgaben des Geschichtsunterrichts sind fokussiert im Auftrag der Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Geschichtsbewusstsein meint die Verschränkung der Wahrnehmungen und Deutungen von Vergangenheit mit Gegenwartserfahrungen und Zukunftserwartungen. Das angestrebte Geschichtsbewusstsein wird als reflektiert gekennzeichnet, um zu betonen, dass es sich des Konstruktionscharakters von Geschichte, seiner eigenen Standortgebundenheit und Perspektivität bewusst sein soll. Die Beherrschung der Fähigkeiten zur sinnbildenden Darstellung von Geschichte sowie zur Analyse und Beurteilung historischer Erzählungen charakterisieren ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein. Ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein steht somit gleichermaßen gegen „Identitätslosigkeit“ als auch verfestigte Geschichtsbilder. Es leitet zu einem aktiven demokratischen Umgang mit gegensätzlichen Identitäten an.




Kunst

„Eine Gabe ist eine Aufgabe“

Dieses Zitat stammt von der Künstlerin Käthe Kollwitz, die Namenspatin unserer Schule ist. Sie zeigt in ihren Werken, wie wichtig es ist, sich für benachteiligte Menschen, für Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit und Frieden in der Welt einzusetzen. Kunst ist ein Fach, in dem auch du auf gestalterische Weise eine Botschaft übermitteln kannst.

Du erprobst und erforschst verschiedene praktische Verfahren, kannst deine handwerklichen Fähigkeiten fördern und ausbauen, deiner Phantasie freien Lauf lassen und deine Ideen in eigenständigen gestalterischen Arbeiten umsetzen.

Kunst wird an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 je nach Möglichkeit ein- oder zweistündig als Nebenfach unterrichtet. Wir verfügen über einen gut ausgestatteten Kunstraum mit modernen Medien, aber vor allem mit vielfältigen Werkzeugen und Materialien für die einzelnen künstlerischen Techniken. Dazu zählen beispielsweise das Malen mit diversen Farben und Stiften, das Zeichnen mit Bleistift, Kreide oder Kohle, das Drucken mit verschiedenen Materialien, das Bauen von Objekten oder die Arbeit mit Foto und Film.

Durch Erproben all dieser Verfahren und dem ständigen Wechsel zwischen Hand- und Kopfarbeit, kannst du eigene Lösungswege und Gestaltungsideen entwickeln und deine Persönlichkeit weit über das rein theoretische Wissen hinaus entfalten.

Ausgehend von Beispielen der Bildenden Kunst oder Eindrücken aus eurer Alltagswelt und aus verschiedenen Kulturen schult ihr eure Wahrnehmung und setzt euch inhaltlich mit diesen Bildern auseinander. In der anschließenden praktischen Arbeit erfahrt ihr, wie viel Freude es macht, eine eigene künstlerische Idee gestalterisch umzusetzen.

Wir arbeiten einzeln oder in Gruppen an Projekten, an Stationen oder individuellen Ideen und Aufgaben. Damit möchten wir besonders auch den gegenseitigen Austausch der Vielfalt der Kulturen im Hinblick auf die Herkunft unserer Schülerinnen und Schüler fördern.

 




Musik

Im Fach Musik legen wir Wert auf die Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen von schulinternen Feierlichkeiten, wie zum Beispiel der Einschulung der neuen Fünftklässler, dem Tag der offenen Tür oder der Abschlussfeier bieten sich den Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten sich sowohl solistisch als auch im Klassenverband musikalisch zu präsentieren. Dieses Erleben stärkt die soziale Kompetenz und das kommunikative Handeln.

Die Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen 5 bis 10 des schulinternen Lehrplans lösen die Vorgaben durch den Kernlehrplan ein. Sie decken alle im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen ab. Der Musikunterricht will Freude am Musikhören, am Musizieren und an der Bewegung nach Musik wecken und erhalten und die Schüler/innen befähigen, Musik zu erleben, zu verstehen, zu beschreiben und zu analysieren. 

Am Standort in West gibt es eine Musik-Kooperation mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Hier wird den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5/6 die Gelegenheit gegeben, in Gruppen ein Streich- oder Blasinstrument zu erlernen.

Eine Besonderheit ist der Keyboardraum am Standort Lintorf. Die Schüler/innen haben hier die Möglichkeit, in den Klassen 5 und 6 das Keyboardspielen zu erlernen.

Nach Möglichkeit werden musikalische Arbeitsgemeinschaften angeboten, wie z.B. eine Ukulelen AG. 




Physik

Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die Naturphänomene untersucht um deren Eigenschaften und Verhalten zu erklären. Sie schafft häufig den anderen Naturwissenschaften wie der Chemie und Biologie eine Grundlage. Auch der technische Fortschritt in den letzten Jahrzenten ist physikalischen Ursprungs. So werden im Physikunterricht an der Käthe-Kollwitz Realschule verschiedene Alltagsfragen erarbeitet, wie zum Beispiel:

Wie funktioniert ein Mikroskop oder ein Fotoapparat?

Wie ist ein Fahrraddynamo aufgebaut und wie funktioniert ein Elektromotor?

Wieso geht das Licht an wenn ich auf den Schalter drücke?

Wie funktioniert ein Handydisplay und welche Arten von Flachbildschirmen gibt es?

Wieso kreist die Erde um die Sonne?

Dies ist nur ein kleiner Teil von physikalischen Fragestellungen die die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn an der Käthe-Kollwitz Realschule erarbeiten. Um physikalische Fragestellungen erarbeiten und formulieren zu können, erlernen die Schülerinnen und Schüler eine Reihe naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen, wie sie auch im wahren Berufsleben genutzt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Punkte:

- Beobachten, betrachten und messen
- Untersuchen und experimentieren
- Fragestellungen formulieren
- Auswerten und überprüfen
- Arbeit an Modellen
- Anfertigung von Versuchsprotokollen


Mit viel Motivation, Abwechslung und Alltagsbezug wird an der Käthe-Kollwitz Realschule ab Klasse 5 bis zur Klasse 10 Physik in modernen Räumen unterrichtet.


Praktische Philosophie

Philosophie (vom griechischen φιλοσοφία, bzw. vom lateinischen philosophia) bedeutet so viel wie „Liebe zur Weisheit“. Mit diesem Begriff ist das Streben nach Erkenntnis und die Suche nach Sinn im Leben gemeint.

Die Wissenschaften geben uns Aufschluss über das Wesen der Welt und die Stellung des Menschen in der Welt. Die Philosophie vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Sie hilft aber auch dabei, die Entwicklung historischer und religiöser Vorstellungen vom Aufbau und der Entstehung der Welt und des Lebens zu verstehen.  

Es wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen. Hierzu werden auch verschiedene religiöse Erklärungsversuche aus ihrem historischen Kontext heraus interpretiert, miteinander verglichen und ihre Gültigkeit geprüft.

Das Adjektiv „praktisch“ verdeutlicht, dass all diese Überlegungen nicht allein theoretischer Natur bleiben, sondern bei Entscheidungen im alltäglichen Handeln helfen sollen. Die Praktische Philosophie soll uns bei alltäglichen und lebensnahen Fragen dabei unterstützen eigene Antworten zu finden und der Gemeinschaft zu nutzen.

Philosophie gibt eine Antwort, wenn Kinder ihren Eltern, aber auch uns Lehrern die Sinnfragen stellen:

„Wofür lerne ich das eigentlich alles? Was soll mir das bringen? Brauche ich das für mein späteres Leben überhaupt?“

Der Sinn liegt in der Freude zur Erkenntnis und zum Wissen selbst. Menschen unterscheiden sich von allen anderen Lebewesen auf diesem Planeten durch genau diese Eigenschaften:

Menschen sind von Geburt an neugierig und mitteilungsfreudig.

Philosophie hilft uns dabei dies beim Erwachsenwerden nicht zu vergessen.




Politik

Das Fach Politik […] trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen sowie relevante Probleme und Gegebenheiten, aber auch das Handeln von Individuen und Gruppen unter Berücksichtigung der dahinterliegenden Wertvorstellungen verstehen und kompetent beurteilen können. Es hilft dabei, dass Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, ein möglichst dauerhaftes und belastbares politisch-demokratisches Bewusstsein auszubilden, das sie dazu befähigt, ihre Bürgerrollen in der Demokratie wahrzunehmen und politische, gesellschaftliche sowie ökonomische Prozesse aktiv mitzugestalten.

Als Kernfach der politischen und ökonomische Bildung ist es die grundlegende Aufgabe des Faches Politik, kontinuierlich und systematisch […] Kompetenzen zu entwickeln und auszubauen, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, die anspruchsvolle Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger in politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen wahrnehmen und ausfüllen zu können. […]

Der Unterricht soll das Interesse an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Gegenständen wecken und ermöglicht das Anwenden der erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen, aktuellen Zusammenhängen. […]

Über die o.g. Kernaufgaben hinaus leistet das Fach Politik seinen besonderen Beitrag im Zusammenspiel der Fächer. Dies betrifft insbesondere die von allen Fächern wahrzunehmenden Aufgaben im Bereich der Berufswahlorientierung sowie die Sensibilisierung für Fragen der Nachhaltigkeit und Ökologie.

(Quelle: vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (2011). Kernlehrplan Politik für die Realschule. Nr. 3323. Frechen: Ritterbach-Verlag)

 



Religionslehre (evangelisch / katholisch)

Aus dem Schulalltag

Im Fach Religion steht der Mensch im Vordergrund und die Reflexion und Entwicklung des eigenen Glaubens im Vordergrund. Das heißt, dass niemanden vorgeschrieben wird, was er oder sie glauben soll oder wie er oder sie glauben soll. In den sechs Jahren an der KKS soll der individuelle Glaube hinterfragt, vertieft und reflektiert werden. Hierfür geben wir FachlehrerInnen den Schülerinnen und Schülern die Glaubensgrundsätze des Christentums „an die Hand“ und unterstützen sie mit den Inhalten des Religionsunterrichts in der persönlichen Entwicklung ihres Glaubens und ihrer Beziehung zu Religion, Gott, Kirche und Glaube.

Wir arbeiten wie in allen anderen Fächern mit einem Mix aus Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und üben in freien Arbeitsphasen das selbstständige Lernen. Angepasst an die Arbeitsphase, das Thema und die Kursgruppe arbeiten wir mit unterschiedlichen Medien (dazu gehören: Bilder, Lernkarten, Zitate, Bibeltexte, Zitate aus anderen Religionen, Radiopredigten, Videos uvm.) und Lernprodukten (z.B. Lapbook, Referate, Gottesdienstelementen, künstlerische Ausarbeitungen, Übersetzungen eigener Bibelpassagen, Rollenspiele etc.).

Organisatorisches

Sowohl das Fach katholische als auch das Fach evangelische Religionslehre wird in den Jahrgangsstufen fünf bis zehn in konfessionell gebundenen Kursen unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler nehmen daher an dem Religionsunterricht der Konfession teil, der sie angehören. Konfessionslose und muslimische Schülerinnen und Schüler können an einem Religionsunterricht teilnehmen, wenn ihre Eltern bzw. sie selbst (ab 14 Jahren) dies wünschen und es schulorganisatorisch möglich ist.

Ökumene und Zusammenarbeit

Wir FachlehrerInnen der KKS verstehen uns als Team, das den ökumenischen Gedanken in Achtung und Wahrung der Gemeinsamkeiten und Unterschieden unterstützt. Wir legen Wert auf die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Gemeinden, was sich insbesondere bei der Planung und Durchführung des Weihnachtsgottesdienstes und des Abschlussgottesdienstes für die 10. Klassen zeigt.

Schulgottesdienst

Ein Mal im Monat findet ein Schulgottesdienst während der ersten Stunde in der katholischen und evangelischen Kirche für die fünften und sechsten Klassen statt.

Während des Gottesdienstes werden den Schülerinnen und Schülern vertiefende Inhalte des Christentums und des christlichen Glaubens vermittelt. Das heißt, dass wir während der Predigt Lieder passend zum kirchlichen Kalender singen, Bibelstellen und religiöse Geschichten kennenlernen und Inhalte des Unterrichts vertiefen.

Während des Gottesdienstes sind die Schülerinnen und Schüler der Religionskurse der fünften und sechsten Klassen vom Unterricht befreit, sofern sie am Gottesdienst teilnehmen.

Die aktuellen Termine der Schulgottesdienste können Sie unserem Terminplan entnehmen.






Sport

Das Fach Sport wird an der Käthe-Kollwitz-Realschule auf der Grundlage der kompetenzorientierten Kernlehrpläne des Landes NRW erteilt. Die Fachkonferenz Sport sieht durch Bewegung, Spiel und Sport einen spezifischen Beitrag des Faches Sport zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Zurzeit wird das Fach Sport in den Klassen 5 bis 10 zweistündig unterrichtet, wobei der Unterricht im Klassenverband stattfindet.

Es ist der Schule ein Anliegen, den Schülerinnen und Schülern eine möglichst breite Vielfalt an Bewegungsgrundlagen und –erfahrungen zu vermitteln, so dass der Blick immer wieder auch auf Sportarten gelenkt wird, die über den klassischen Kanon der Schulsportarten hinausgehen, wie beispielsweise beim Eislaufen oder Skifahren.

Einen weiteren Baustein des Sportunterrichtes bilden die regelmäßig, zum Ende eines Schuljahres durchgeführten Sportfeste, bei denen die Schüler die Gelegenheit erhalten, sowohl Gemeinschaft und Teamgeist zu erleben als auch ihre Kräfte in verschiedenen Sportarten messen zu können. 




Textilgestaltung

Textilgestaltung ist wie Kunst ein Fach, in dem du deine praktischen, handwerklichen Fähigkeiten förderst, deinen Blick auf Mode und Outfit schärfen kannst, alte und neue textile Techniken kennenlernst und eigene textile Accessoires, Kleidungsstücke und künstlerische Arbeiten gestaltest...

Unsere Schule besitzt einen gut ausgestatteten Textilraum, in dem wir über vielfältige Materialien und Handwerkzeuge zum Stricken, Häkeln, Sticken, Filzen, Batiken, Stoffe Bemalen oder Bedrucken verfügen. Auch das Arbeiten an der Nähmaschine oder an großen Webrahmen ist für unsere Schülerinnen und Schüler ein interessantes Angebot. In allen Bereichen könnt ihr Werkzeug und Material erproben, erforschen und durch eigene Lösungs- und Gestaltungsideen eure individuellen Vorstellungen und euren eigenen Stil entwickeln.

Das Fach wird an unserer Schule zurzeit in den Klassen 5 oder 6 unterrichtet, teilweise in den Kunstunterricht integriert. In Klasse 8 - 10 können wir in Arbeitsgemeinschaften je nach Interessenslage der Schülerinnen und Schüler frei oder themengebunden textile Projekte umsetzen, die wir in der Schule oder außerschulisch in Ausstellungen präsentieren.

In Klasse 5 und 6 experimentieren wir zunächst mit verschiedenen Materialien und Techniken. Es geht nicht nur darum, dass ihr lernt, wie Sticken oder Häkeln funktioniert, sondern ihr erkennt auch, wie unterschiedlich sich Stoffe, Garne, Drahtgeflechte oder Kleister anfühlen können. Das macht Spaß, regt die Phantasie an und verbessert eure Konzentrationsfähigkeit.

In Klasse 8 - 10 geht es um Mode, um individuelle Kleidung und Wohnraumgestaltung, um die Fasern in unserer Kleidung und deren Herkunft, und darum, wie wir nachhaltig mit textilen Rohstoffen und Kleidung umgehen. Dabei steht immer deine eigene kreative Arbeit im Vordergrund, z. B. beim Aufpeppen und Reparieren von Kleidung oder Verwerten alter Kleidungsstücke für neue eigene Kreationen.

In unseren praktischen Arbeiten lassen wir uns durch verschiedene Materialien inspirieren oder orientieren uns an Bildern und Objekten aus der Bildenden Kunst, insbesondere aus der internationalen Textilkunst. Aufgrund der vielfältigen interkulturellen Bezüge bietet es sich an, den Migrationshintergrund vieler unserer Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, denn jeder bringt aus seinem Herkunftsland andere textile Techniken mit.

So könnt ihr im Unterricht Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken und damit gegenseitigen Respekt, Rücksichtnahme und Wertschätzung vertiefen.